Montageanleitungen
RZT-Tuningkupplungen bestehen nicht einfach aus dünneren Reibbelägen und dickeren Tellerfedern wie bei anderen Firmen. Je nach Anforderung ist das komplette Kupplungspaket mit Reibbelägen, Stahllamellen, spezieller Druckplatte und Endplatte genau auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst. RZT-Tuningkupplungen gibt es in folgende Versionen:
- RZT 4-Scheiben Kupplung (ca 14NM, für alle 60er, evtl. 70er)
- RZT 5-Scheiben Kupplung (ca 17NM, für alle 70er bis 100er)
- RZT 6-Scheiben Kupplung (ca 20NM, für alle über 100ccm)
In allen Kupplungen ist als Basis die 1,6mm-Tellerfeder verbaut. Wahlweise ist auch eine 1,5mm oder 1,8mm dicke Tellerfeder möglich- mit jeweils ca 15% mehr bzw weniger Übertragungskraft.
Alle Kupplungen gibt es jeweils als Kupplungskit zur Selbstmontage (inkl. Aller zum Umbau notwendiger Teile sowie Umbauanleitung). Hiermit können auch Laien das originale Kupplungspaket innerhalb von 10 Minuten zur Tuningkupplung umbauen. Die noch einfachere Möglichkeit sind unsere Kupplungspakete- hier ist die Kupplung fertig montiert und muss nur noch gegen das Originalteil getauscht werden.
RZT 4-Scheiben-Kupplung
Preiswerte Kupplung für alle Motoren bis 60ccm, teilweise auch 70ccm möglich. Die Kupplung besteht aus 4 unserer speziellen Reibbeläge (dünner und mit höherem Reibwert), im Kupplungspaket zusätzlich unserer speziellen Druckplatte (welche besonders die Kraftübertragung zwischen 1. Reibbelag und Druckplatte verbessert) und Tellerfeder. Vorteile dieser Kupplung ist die absolut unproblematische Handhabung durch den sehr großen Nutzhub (wie Original) der Kupplung der einen sehr guten Freilauf auch bei nicht perfekter Einstellung garantiert.
Montage 4-Scheiben-Kupplung:
Zuerst muß das Kupplungspaket komplett demontiert werden, indem der Sprengring auf der Hinterseite entfernt wird. Nun wird das Kupplungspaket von hinten nach vorn auseinandergenommen (Teile nicht durcheinanderbringen) und die neue Tellerfeder auf dem Kupplungsmitnehmer montiert. Die alte Tellerfeder kann nur durch Zerstörung vom Mitnehmer getrennt werden. Die neue Tellerfeder wird dann gleichmäßig von vorn über den Mitnehmer gepresst. Am besten geht das, wenn man die Tellerfeder in ein altes Zündungspolrad legt und im Schraubstock zusammendrückt. Dies muss in jedem Fall gleichmäßig geschehen, da sonst die Tellerfeder verbogen wird. Nun wird mit der Wiedermontage des Kupplungspaketes begonnen, wobei die von uns gelieferten Reibbeläge und Kupplungsscheiben verbaut werden. Die gekröpfte Endplatte der Kupplung muss seitenverkehrt (also mit der Kröpfung nach vorn) verbaut werden um die Gesamtdicke des Kupplungspakets nicht zu verändern. Vor dem Zusammendrücken des Kupplungspaketes die Reibscheiben grob ausrichten, d.h. zentrieren, da das im vorgespannten Zustand nur schwer geht. Schließlich den Sprengring wieder montieren und das Kupplungspaket wieder in den Kupplungskorb einsetzen.
Da es im Laufe der Jahre viele verschiedenen Kupplungsmitnehmer, Druckplatten und hintere Platten gab (die alle eine gewisse Toleranz aufweisen) ist jetzt unbedingt die Vorspannung der Tellerfeder laut Zeichnung zu messen. Diese muss zwischen 1,8mm und 3,0mm liegen und wird mit zusätzlichen (doppelten) Stahllamellen justiert.
Die Grobeinstellung des Kupplungsspiels am Motor so wählen, dass die Stellschraube vom Anschlag aus ¼ Umdrehung zurück gedreht wird, dann kontern.
RZT 5+6 Scheiben-Kupplung
Diese Kupplung ist unser Klassiker und Universalprodukt für alle sehr leistungsstarken Motoren für die unsere 4-Scheiben-Kupplung nicht ausreicht. Gleichzeitig unterscheidet sich unsere aktuelle Kupplung in einigen wichtigen Details von allen Konkurrenzprodukten die meist nur Kopien unserer früheren 5-Scheiben-Kupplungen sind: Wie seit Jahren sind hier 5 bzw 6 unserer speziellen Reibbeläge verbaut. Durch die komplett neu konstruierte Druckplatte können nun jedoch auch hier die bewährten 1mm/ 0,6mm(gehärtet)-Stahllamellen verbaut werden. Weiterhin kann dadurch auch der Serienmitnehmer verbaut werden was uns erst ermöglicht die Kupplung als preiswertes Kit zur Selbstmontage anzubieten. Durch diese Überarbeitung wurde die Kupplung nun noch kundenfreundlicher und alltagstauglicher.
Montage 5+6 Scheiben-Kupplung:
Zuerst muss das Kupplungspaket komplett demontiert werden, indem der Sprengring auf der Hinterseite entfernt wird. Nun wird das Kupplungspaket von hinten nach vorn auseinandergenommen (Teile nicht durcheinanderbringen) und die neue Tellerfeder auf dem Kupplungs Mitnehmer montiert. Die alte Tellerfeder kann nur durch Zerstörung vom Mitnehmer getrennt werden. Die neue Tellerfeder wird dann gleichmäßig von vorn über den Mitnehmer gepresst. Am besten geht das, wenn man die Tellerfeder in ein altes Zündungspolrad legt und im Schraubstock zusammendrückt. Dies muss in jedem Fall gleichmäßig geschehen, da sonst die Tellerfeder verbogen wird. Nun wird mit der Wiedermontage des Kupplungspaketes begonnen, wobei zuerst die mitgelieferte RZT- Druckplatte verbaut wird und danach die von uns gelieferten Reibbeläge und Kupplungsscheiben montiert werden. Vor dem Zusammendrücken des Kupplungspaketes die Reibscheiben grob ausrichten, d.h. zentrieren, da das im vorgespannten Zustand nur schwer geht. Schließlich den Sprengring wieder montieren und das Kupplungspaket wieder in den Kupplungskorb einsetzen.
Da es im Laufe der Jahre viele verschiedenen Kupplungs Mitnehmer, Druckplatten und hintere Platten gab (die alle eine gewisse Toleranz aufweisen) ist jetzt unbedingt die Vorspannung der Tellerfeder laut Zeichnung zu messen. Diese muss zwischen 1,8mm und 3,0mm liegen und wird mit zusätzlichen (doppelten) Stahllamellen justiert.
Die Grobeinstellung des Kupplungsspiels am Motor so wählen, dass die Stellschraube vom Anschlag aus ¼ Umdrehung zurück gedreht wird, dann kontern.
Montage Kupplungskit S50
Leider gibt es bei diesem Motor sehr viele Varianten, sodass man hier keine Plug and Play Variante wie bei dem S51 Motor anbieten kann. Das bereits vorhandene „original“ Paket vorher ausmessen und das RZT Kupplungskit ggf. mit std Kupplungslamellen S50 aufstocken, sodass man ca. auf die gleiche Höhe wie das ursprünglich verbaute Paket kommt.
Damit ein reibungsloses Laufen garantiert werden kann- (auch bei unseren S50 Varianten), sollte bei unseren Kupplungen das Öl sehr dünnflüssig sein.
Wir empfehlen hier unser ATX- Öl Bestellnummer: 36205 .
Allgemeines:
Da alle unsere Kurbelwellen ein unten geführtes Pleuel haben ist es sehr wichtig, diese seitlich genau mittig im Gehäuse auszurichten. Unter Umständen muß auch auf der linken Gehäuseseite eine dünne Ausgleichscheibe unter das KW-Lager gelegt werden. Die seitliche Abweichung der Kurbelwelle im Gehäuse darf max 0,2mm betragen! (=maximale Differenz Spalt links und rechts 0,4mm)
Generell gilt, dass alle Kurbelwellen besonders in Verbindung mit einem leistungstarken Zylinder nicht für die Verwendung mit alten DDR-Zündanlagen (egal ob Unterbrecher oder Elektronik) geeignet sind. Bei diesen Zündungen sind die Polräder sehr schwer und weisen oft eine Unwucht auf die zum Brechen des Kurbelwellenstumpfes führt. Weiterhin muß in der oberen Pleuellagerung das 2mm breitere Nadellager (15mm breit) eingebaut werden ohne Anlaufscheiben, dabei auf ein seitliches Spiel von 0.2 –1,0 mm achten. Wenn der Abstand im Kolben größer als jene 1,0mm ist dann bitte das 16er Lager verwenden.
Rennkurbelwelle RZT 44:
Diese Rennkurbelwelle ist in vielen Details gegenüber dem Vorgängermodell verändert. In die in Fahrtrichtung linke Gehäusehälfte müssen 9mm tief die Vorder- und Hinterkante abgeschrägt werden, an der das Pleuel entlangläuft. Diese Arbeit kann einfach mit einer Feile vorgenommen werden, siehe Zeichnung. Danach die Welle zuerst nur in diese linke Gehäusehälfte einsetzen, den Zylinder und Kolben auf die Gehäusehälfte montieren und kontrollieren, ob das Pleuel über die gesamte Kurbelwellendrehung nirgends anschlägt. Ein weiterer möglicher Punkt ist das untere Ende der Laufbuchse auf der Einlassseite, evtl. muss der Ausschnitt für das Pleuel etwas vergrößert werden. Zu allen Kanten muss mindestens 1,0mm Luft sein, ansonsten muss weiter nachgearbeitet werden.
Rennkurbelwelle RZT 48,50,52,54:
Montage wie Rennkurbelwelle 44S, zusätzlich ist folgendes zu beachten:
Darauf achten, dass das Kolbenhemd im UT nicht auf die Wangen der Welle aufsetzt, besonders falls ein relativ langer Kolben verwendet wird (zB. BigBore). Nun kann der Motor fertig montiert werden. Der Idealfall sollte sein, dass man den Zylinder nicht höher setzt, da das die Steuerzeiten negativ beeinflusst! Bei den meisten Zylindern geht der Kolben nicht ganz bis zur Oberkante des Zylinders. Diesen Platz kann man jetzt ausnützen. Es ist selbst kein Problem, wenn der Kolben 0,5mm über der Oberkante steht!
Bei allen Wellen mit mehr Hub muss darauf geachtet werden dass das Pleuel nicht am Gehäuse anschlägt sowie bei der 54er Welle rundumlaufend genügend Platz hat. (siehe Skizze unten). Dazu Welle vorab in eine einzelne Gehäusehälfte einsetzen und mit einseitig montiertem Zylinder durchdrehen.
Bei allen anderen Zylinderkits muss die Quetschkante entsprechend nachgedreht werden. Achtung: Nicht einfach durch Verwendung von mehreren Fußdichtungen den Zylinder so hoch heben, dass der Standardkopf passt! Dies führt zu falschen Steuerzeiten und stark verringerter Leistung!
Nun wieder mit der Wahl der passenden Fußdichtung das Quetschmaß auf 0,6mm – 1,0mm einrichten, je nach verwendetem Zylinderkit. Die Einstellung der Zündung beeinflusst die Welle nicht! Durch das gesteigerte Drehmoment kann eventuell eine längere Übersetzung montiert werden.
Big Bore Kurbelwelle RZT 44mm und S50-Rennkurbelwelle 39,5mm
Die Welle kann analog der Serienwelle verwendet werden. Achtung: Bei unseren S50-Rennkurbelwellen müssen beidseitig Wellendichtringe 20/47/7 (zb. vom S51) anstatt 22/47/7 verwendet werden! Weiterhin muss die linke Gehäusehälfte analog unserer Rennwellen bearbeitet werden bzw zumindest kontrolliert werden ob das Pleuel genug Freilauf hat (siehe Skizze unten).
Big Bore Kurbelwelle RZT 45mm und S50-Rennkurbelwelle 41,0mm
Die Welle kann in originalen Motoren ohne weitere Anpassungen verwendet werden. Das Quetschmaß verringert sich dabei von original 1,2-1,5mm auf 0,8-1,0mm, der Motor hat damit minimal sportlichere Steuerzeiten. Da der Kolben im OT evtl. einige zehntel Millimeter über den Zylinder hinausfährt auf eine gute Zentrierung des Zylinderkopfes achten (damit der Kolben nicht an die Dichtfläche des Kopfes anschlägt).
Bei Verwendung in Tuningmotoren muss beachtet werden dass sich die Steuerzeiten und Kanalöffnungen nicht negativ verändern (evtl. Tuner fragen), sowie muss meist der Zylinderkopf ausgedreht werden um das gewünschte Quetschmaß zu realisieren.
Achtung: Bei unseren S50-Rennkurbelwellen müssen beidseitig Wellendichtringe 20/47/7 (zb. vom S51) anstatt 22/47/7 verwendet werden! Weiterhin muss die linke Gehäusehälfte analog unserer Rennwellen bearbeitet werden bzw zumindest kontrolliert werden ob das Pleuel genug Freilauf hat (siehe Skizze unten).
Big Bore Kurbelwelle RZT 48, 50, 52mm und S50-Rennkurbelwelle 44mm
Diese Welle ist für Eigenbauten bzw. für Zylinder die für mehr Hub konzipiert sind. Hier die entsprechenden Hinweise zum Zylinderkit beachten. Weiterhin muss die linke Gehäusehälfte analog unserer Rennwellen bearbeitet werden (siehe Skizze unten).
Achtung: Bei unseren S50-Rennkurbelwellen müssen beidseitig Wellendichtringe 20/47/7 (zb vom S51) anstatt 22/47/7 verwendet werden!
Montageanleitung RZT-Kupplung R6/ R7 (Version 02/2022)
- Positionierung Kupplungskorb:
Die Position der montierten Kupplung ist durch die Kupplungswelle festgeschrieben und kann nicht verändert werden. Was aber eingerichtet werden muss ist der Kupplungskorb dahinter, sowohl im Axialspiel auf der Kupplungswelle, wie auch seine Position in Relation zur Kupplung (damit die Nasen der Reibbeläge in der richtigen Höhe in den Ausschnitten des Korbes liegen).
- Zuerst Kupplungskorb mit einer Anlaufscheibe dahinter und einer vor dem Korb auf die Welle aufstecken, die vorderste Scheibe muss dabei sichtlich vor dem Anschlag für den Innenkorb zurückstehen. (Die Maße der verwendeten Anlaufscheiben notieren.)
- Jetzt Innenkorb aufsetzen, 10mm-Scheibe und Mutter aufsetzen, und TROCKEN UND NUR MIT DER HAND anziehen.
- Alle Reibbeläge und Stahllamellen gemäß Punkt „Montage“ aufsetzen, den vorderen Druckring aufsetzen und mit 2 gegenüberliegenden Federn und Schrauben HANDFEST anziehen.
- Jetzt das Axialspiel des Kupplungskorbs auf der Welle überprüfen (0,2mm- 0,4mm), und gleichzeitig überprüfen wie der Korb zum Kupplungspaket positioniert ist (Maß A= mind. 0,2mm, Maß B= mind. 1,5mm, dabei den Kupplungskorb mit der Hand nach vorn an den Anschlag ziehen.
- Den vorderen Druckring und alle Scheiben wieder demontieren und bei Bedarf die nötigen Maße durch Korrektur Anlaufscheiben korrigieren: Positionierung des Korbes zum Kupplungspaket (Maße A und B) durch Änderung der vorderen Anlaufscheibe einstellen, das Axialspiel des Korbes durch Korrektur der hinteren Anlaufscheibe einstellen.
- Montage:
- Wenn die Position des Kupplungskorbes eingestellt ist, den inneren Kupplungskorb wieder aufsetzen. (Aufpassen dass dabei die vordere Anlaufscheibe nicht in die Nut der Kupplungswelle rutscht, ggf. mit etwas Fett an den Kupplungskorb „kleben“!)
- Gewinde der Kupplungwelle säubern, 10mm-Scheibe aufsetzen, 1 Tropfen Schraubensicherung hochfest anbringen, und Flachmutter mit 25Nm festziehen, dabei Innenkorb mit dem Gegenhalter zum Aussenkorb fixieren.
- Jetzt zuerst einen Reibbelag einsetzen, dann jeweils eine Stahlscheibe und einen Reibbelag im Wechsel, zum Schluss muss oben immer eine Stahlscheibe liegen. (für R6 = 6x Reibbelag + 6x Stahlscheibe 1,2mm, für R7 = 7x Reibbelag + 7x Stahlscheibe 0,7mm)
- Vorderen Druckring aufsetzen und je nach benötiger Kupplungskraft 3, 4 oder 6 Federn einsetzen. Die Kupplung kann folgende Drehmomente übertragen, hier sollte ca 20-30% mehr als das Motordrehmoment eingeplant werden um eine genügende Sicherheitsreserve zu haben:
|
6 montierte Federn |
4 montierte Federn |
3 montierte Federn |
RZT R6 |
72 Nm (= ca 22Nm Motor) |
57 Nm (= ca 17Nm Motor) |
45 Nm (= ca 13Nm Motor |
RZT R7 |
95 Nm (= ca 30Nm Motor) |
74 Nm (= ca 23Nm Motor) |
60 Nm (= ca 18Nm Motor) |
Die verwendeten Federn müssen ein symmetrisches Muster bilden um gleichmäßig auf den Druckring wirken, also zB bei 4 Federn die Nummer 1, 2, 4, 5 montieren, bei 3 Federn die Nummer 1, 3, 5 montieren). Die Federn mit den Bundschrauben auf Anschlag vorspannen, hier keine Schraubensicherung verwenden, Bundschrauben mit 7Nm anziehen.
- Einstellung Schleifpunkt:
- Einstellschraube am Handhebel zurückdrehen, sodass diese noch ca 5mm Luft hat bis zum Handhebel
- 6er Kontermutter aussen am Druckring lösen und die Madenschraube rein oder rausdrehen bis der weiche Anschlag der Druckstifte zu spüren ist und im Bowdenzug kein Spiel mehr vorhanden ist. (dabei Druckstück wenn nötig mit dem beiliegenden Flachschlüssel gegenhalten)
- Die Madenschraube in dieser Position halten und mit der 6er Kontermutter in exakt dieser Position fixieren.
- Wenn die Madenschraube in dieser Position mehr als 8mm aus der Kontermutter hervorsteht kann sie durch die beiliegende (5mm kürzere) Einstellschraube ersetzt werden damit die Kupplung beim Ausrücken nicht an den Kupplungsdeckel stößt.
- Jetzt Einstellschraube am Handhebel wieder ½-2 Umdrehungen reindrehen bis wieder 1-2mm Spiel im Bowdenzug vorhanden sind und der Schleifpunkt der Kupplung passt.
- Kupplungsdeckel montieren und RZT Getriebeöl ATX einfüllen. Nach der ersten Fahrt kann ein Nachstellen der Kupplung am Handhebel erforderlich sein.
- Mögliche Gesamtdicke des Scheibenpaketes (alle Reibbeläge+ alle Stahllamellen) ist 21,5mm bis 23,0mm (Neuzustand ist 22,3mm bzw 22,6mm). Beim unterschreiten dieses Maßes Reibscheiben wechseln.
Montageanleitung RZT-Kupplung R5/ R6 M53 (Version 01/2022)
- Montage:
- Die originale Kupplung demontieren, davor kontrollieren dass das Axialspiel des Kupplungskorbes passt.
- Die RZT-Kupplung demontieren und den inneren Kupplungskorb auf die Kupplungswelle setzen.
- Gewinde der Kupplungwelle säubern, 10mm-Scheibe aufsetzen, 1 Tropfen Schraubensicherung hochfest anbringen, und Flachmutter mit 25Nm festziehen.
- Jetzt Beläge in folgender Reihenfolge montieren:
R5: Stahllamelle 0,7 (SL0,7)/ Reibbelag (RB)/ SL1,2/ RB/ SL1,2/ RB/ SL1,2/ RB/ SL1,2/ RB/ SL1,2
R6: RB/ SL0,7/ RB/ SL0,7/ RB/ SL0,7/ RB/ SL0,7/ RB/ SL0,7/ RB
- Vorderen Druckring aufsetzen und je nach benötiger Kupplungskraft 3, 4 oder 6 Federn einsetzen. Die Kupplung kann folgende Drehmomente übertragen, hier sollte ca 20-30% mehr als das Motordrehmoment eingeplant werden um eine genügende Sicherheitsreserve zu haben:
|
6 montierte Federn |
4 montierte Federn |
3 montierte Federn |
RZT R5 |
60 Nm (= ca 18Nm Motor) |
48 Nm (= ca 14Nm Motor) |
38 Nm (= ca 11Nm Motor |
RZT R6 |
72 Nm (= ca 22Nm Motor) |
57 Nm (= ca 17Nm Motor) |
45 Nm (= ca 13Nm Motor |
Die verwendeten Federn müssen ein symmetrisches Muster bilden um gleichmäßig auf den Druckring wirken, also zB bei 4 Federn die Nummer 1, 2, 4, 5 montieren, bei 3 Federn die Nummer 1, 3, 5 montieren). Die Federn mit den Bundschrauben auf Anschlag vorspannen, hier keine Schraubensicherung verwenden, Bundschrauben mit 7Nm anziehen.