Komplett neu hergestellte Kurbelwelle für MZ250.
Diese Welle basiert auf unserer herkömmlichen 250er Welle, ist aber im Hinblick auf Verwendung in der ETZ300 optimiert.
Die Welle hat einen um 7mm vergrößerten Hub (von 65mm auf 72mm) wodurch sich der sehr kurzhubige Charakter der 250er, noch extremer aber der 300er Versionen deutlich positiver gestaltet.
Durch den vergrößerten Hub werden weitere 11% mehr Hubraum erreicht, zudem wird das Verhältnis aus Bohrung und Hub günstiger und die Steuerzeiten des Motors ändern sich etwas, was sich durch eine spürbare Drehmomentsteigerung zeigt, speziell im mittleren Drehzahlbereich. Der Kolben fährt mit dieser Welle 3,5mm weiter nach oben (Achtung: Im Kopf anpassen!) und 3,5mm weiter nach unten (Achtung: Gehäuse und Kolbenhemd anpassen zur Welle, siehe Bilder!).
Der 250er Zylinder sollte mit dieser Welle 0,5-1mm tiefer montiert werden (dünne Fußdichtung verwenden bzw Zylinder unten abdrehen), der 251er Zylinder sollte eher 0,5-1mm höher montiert werden (dickere Fußdichtung verwenden) um die originalen Steuerzeitenunterschiede auszugleichen.
Das Pleuel hat unten an seinen Anlaufflächen großzügige Schmiertaschen was zusammen mit breiteren Schmierschlitzen und versilberten Anlaufscheiben die Schmierungsprobleme der normalen Pleuellagerung reduziert, die Lagerluft unten liegt zwischen 0,4mm und 0,7mm. Zudem ist die Welle bezüglich der Wuchtung überarbeitet was dem Motor einen weicheren, vibrationsärmeren Lauf verleiht. Die Auswuchtung beträgt mit allen am Markt verfügbaren 250er Kolben zwischen 53% und 56% (gegenüber nur rund 35-40% der Serienwelle), mit allen 300er Kolben zwischen 52% und 57%. Die Welle ist feingerichtet mit einer Rundlaufabweichung von max 1/100mm. Durch diese Optimierungen läuft der Motor spürbar weicher und ruhiger und wird drehwilliger
Die Anlaufscheibe neben dem Nadellager des Primärritzels muss teilweise getauscht werden um das Spiel des Nadellagers korrekt einzustellen.
Darauf achten, dass der Kupplungskörper hinten angefast ist um auf dem Konus sicher zu halten (diese Fase muss bei einigen Kupplungskörpern nachgedreht werden wenn dieser nicht auf dem Konus klemmt). Die Ausgleichscheibe (original meist 2,0mm) muss teilweise mit den beiliegenden Scheiben getauscht werden um ein korrektes Axialspiel des Primärritzels zu erreichen.